Anwendung der UHF-Teilentladungserkennung für Dead Tank Breaker (DTB)
Bahnbrechende Technologie zur Erkennung von Teilentladungen in Dead Tank Circuit Breakers
Dead Tank Circuit Breakers haben in der Vergangenheit höhere Ausfallraten als ihre GIS-Gegenstücke gezeigt - insbesondere in Spannungsklassen über 300kV, wo die Ausfallraten 1 % übersteigen. Während die Ultrahochfrequenz (UHF)-Teilentladungsüberwachung GIS-Ausrüstungen seit über 20 Jahren erfolgreich schützt, blieb die Anwendung dieser bewährten Technologie auf Panzertrennschalter eine ungelöste Herausforderung. Bis jetzt.
Dieses technische Whitepaper von Qualitrol und ABB zeigt, wie eine innovative Frequenzanpassung und ein innovatives Sensordesign endlich eine zuverlässige UHF-Teilentladungserkennung für DTBs ermöglicht und dabei Hindernisse überwunden hat, die früheren Ansätzen entgegenstanden. Der Durchbruch adressiert eine kritische Schwachstelle: Partikel und andere Defekte im Inneren von Totentankbrechern, die zu katastrophalen Ausfällen führen können.
Was Sie entdecken werden:
Erfahren Sie, warum konventionelle TE-Messmethoden bei Totentankbrechern versagen. Es wird erklärt, wie Silikongummidurchführungen Oberflächenentladungen erzeugen, die interne Probleme verschleiern, und warum externe Störungen durch Oberleitungen herkömmliche Erkennungssysteme überfordern. Verstehen Sie die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge, warum DTB-Durchführungen wie Tiefpassfilter mit relativ hohen Grenzfrequenzen wirken.
Entdecken Sie die technische Lösung: speziell entwickelte UHF-Sensoren, die in die vorhandenen Gasventilöffnungen eingebaut werden, so dass keine Änderungen am Unterbrecher erforderlich sind. Entdecken Sie, wie die Verschiebung des Messfrequenzbandes oberhalb der Durchführungsgrenzfrequenz externe Störungen effektiv herausfiltert und gleichzeitig die Empfindlichkeit für gefährliche interne Entladungen beibehält.
Sehen Sie sich die detaillierten Defektsimulationsergebnisse an, die die erfolgreiche Erkennung der häufigsten Fehlerarten - freie Partikel, Sammelschienen-Korona und Kammer-Korona - belegen. Sehen Sie, wie Partikel unerwartete Entladungsmuster aufweisen, wenn sie über interne Oberflächen gleiten, bevor sie sich abheben. Erfahren Sie mehr über Flugzeit-Lokalisierungstechniken, mit denen sich Fehlerstellen innerhalb des Leistungsschaltertanks genau lokalisieren lassen.
Die Forschung validiert diese Methodik sowohl für Routineprüfungen als auch für kontinuierliche Online-Überwachungsanwendungen und bietet Versorgungsunternehmen ein leistungsstarkes neues Werkzeug zur Verhinderung von Ausfällen von Leistungsschaltern mit totem Tank.
Laden Sie dieses bahnbrechende Whitepaper herunter, um zu erfahren, wie die UHF-Technologie endlich eine fortschrittliche Zustandsüberwachung für Leistungsschalter mit totem Tank ermöglicht.